GEO-Agentur/LLMO-Agentur KITICON Global Networks

Ihr Partner für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen

Die Sichtbarkeit in klassischen Suchmaschinen nimmt ab, doch KI-Chatbots wie ChatGPT, Perplexity und Claude eröffnen völlig neue Wege. Mit Generative Engine Optimization (GEO) positionieren wir Ihre Marke strategisch dort, wo Nutzende kontextbasiert, dialogisch und lösungsorientiert suchen und die Zukunft der organischen Suche längst begonnen hat.

Mehr Sichtbarkeit in Google Gemini, ChatGPT, Perplexity & Co.
Optimierung von Content, Technik und Entitäten zur besseren Zitierfähigkeit in KIs
Monitoring Ihrer KI-Sichtbarkeit
Vier Mitarbeiter von KITICON Global Networks mit Laptop

Die Herausforderung der digitalen Sichtbarkeit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Sinkende Klickraten in traditionellen Suchmaschinen und die zunehmende Dominanz von KI-gestützten Informationssystemen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Laut Gartner-Prognosen könnte das Traffic-Volumen traditioneller Suchmaschinen bis 2026 um 25% sinken (Searchengineland 2024). KI-basierte Antworten hingegen gewinnen an Bedeutung. Bereits 2023 nutzten 13 Millionen US-Amerikaner:innen generative Künstliche Intelligenz als primäres Suchwerkzeug – eine Zahl, die bis 2027 auf 90 Millionen ansteigen soll (Statista 2024).

Wir erleben einen Paradigmenwechsel: von der Suche zur direkten Antwort, von Klicks zur Informationsextraktion. Generative Engine Optimization adressiert genau diese Herausforderung: Sie beschreibt die logische Weiterentwicklung von SEO im Zeitalter der generativen KI, um die Chancen auf Sichtbarkeit zu erhöhen und den Rückgang des Suchmaschinen-Traffics zu kompensieren.

Infografik zur Herausforderung der digitalen Sichtbarkeit

Wie sorgen wir
für Ihren Erfolg?

Analysieren

WIR ANALYSIEREN, WO SIE STEHEN

ZIELE & ZIELGRUPPE DEFINIEREN

PROMPT-RECHERCHE & KI-SICHTBARKEITS-AUDIT

MITBEWERBER-SCREENING

CHANCEN ABLEITEN

Optimieren

WIR OPTIMIEREN IHRE KI-STRATEGIE

TECHNISCHE ANALYSE

CONTENT-ANALYSE

MARKEN-ENTITÄTS-ANALYSE

Maßnahmen

WIR ERGREIFEN MASSNAHMEN

TECHNISCHE OPTIMIERUNG

CONTENT-OPTIMIERUNG

DIGITAL AUTHORITY MANAGEMENT 

Informationen

Reporting & Monitoring

KI-RESPONSE MONITORING

TRACKING DER MARKENSICHTBARKEIT IN DIVERSEN LLMS

Wie wir mit Large Language Model Optimization Ihre Marke stärken

Die Grundlagen erfolgreicher Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen basieren weiterhin auf erprobten SEO-Maßnahmen. Doch in der neuen Ära der KI-gesteuerten Suche geht es darum, gezielt die Nuancen zu identifizieren und zu optimieren, die in herkömmlichen Strategien unberücksichtigt bleiben. Während SEO weiterhin auf Keyword-Rankings in traditionellen Suchergebnissen setzt, fokussiert GEO sich auf die zunehmende Bedeutung der KI-gesteuerten, dialogischen Suche. Voraussetzung ist, dass das KI-System aktiv externe Inhalte aus dem Internet abrufen kann. Aktuelle Studien belegen, dass diese Optimierungsmethoden die Sichtbarkeit von Quellen in KI-generierten Antworten um bis zu 40% erhöhen können (Princeton 2024). Um in diesen Antworten berücksichtigt zu werden, ist es (einfach gesagt) entscheidend, gut strukturierte, vertrauenswürdige und für Sprachmodelle/Large Language Models (LLMs) gut verarbeitbare Webseiten zu erstellen. Da es sich hierbei noch um ein relativ unerforschtes Feld handelt, sind fundierte Erkenntnisse bislang selten.

Hier kommen wir ins Spiel: Unser Performance-Marketing-Team arbeitet daran, neue Wege zu finden, um Ihre Sichtbarkeit in KI-gestützten Suchumgebungen zu erhöhen. Dabei greifen wir auf unser Fachwissen zu Google-Patenten und bewährte Case Studies zurück, um auf Basis neuester Entwicklungen individuelle Ansätze zu entwickeln. Mit unserer Unterstützung können wir die Chancen erhöhen, dass Ihre Inhalte ebenfalls in der KI-Suche besser gefunden und häufiger berücksichtigt werden. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Potenziale zu identifizieren, die helfen, den Rückgang klassischer Suchmaschinen-Traffic zu kompensieren und langfristig Vertrauen bei Nutzer:innen und KI-Systemen aufzubauen. So unterstützen wir Sie dabei, Ihre Marke in der sich wandelnden Suchlandschaft zu positionieren.

Infografik zu LLMO

Von ChatGPT bis Perplexity: So erscheinen Sie in relevanten KI-Plattformen

KI-basierte Systeme wie ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews funktionieren ein wenig anders als klassische Suchmaschinen. Während Suchmaschinen Ihnen eine Liste von Links präsentieren, liefern diese KI-Tools direkte Antworten, basierend auf ihrem gespeicherten Wissen und aktuellen Recherchen im Internet. Entscheidend ist jedoch: Nur KI-Systeme mit Retrieval-Funktionen lassen sich aktiv durch GEO-Maßnahmen beeinflussen. Das sind solche, die externe Inhalte abrufen und auf reale, überprüfbare Daten zugreifen (sogenanntes “Grounding”), anstatt nur auf Wahrscheinlichkeiten aus Trainingsdaten zu basieren. Hier zwei Beispiele: Während ChatGPT primär aus seinem trainierten Modell antwortet und optional Live-Webinhalte einbezieht, setzt Google AI Overviews konsequent auf Live-Daten aus Googles eigenem Webindex, nutzt also Retrieval-Augmented Generation für aktuelle Informationen. Damit Ihre Marke in diesen Retrieval-basierten KI-Systemen sichtbar wird, müssen Ihre Inhalte daher in externen, vertrauenswürdigen Quellen auffindbar sein. Mit unserer GEO-Strategie positionieren wir Ihre Inhalte strategisch im Web, sodass wir die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie von KI-Systemen zum richtigen Zeitpunkt gefunden und in deren Antworten integriert werden.

Infografik zu relevanten KI Plattformen

Was GEO von klassischem SEO unterscheidet

Der fundamentale Unterschied zwischen Generative Engine Optimization (GEO) und klassischer Search Engine Optimization (SEO) liegt in der Art, wie Informationen gefunden und präsentiert werden. Während SEO darauf abzielt, Ihre Website in einer Liste von Suchergebnissen möglichst weit oben zu platzieren, geht es bei GEO darum, Ihre Inhalte direkt in die generierten Antworten von KI-Systemen zu integrieren, wodurch die sinkenden Klickraten in traditionellen Suchmaschinen ausgeglichen werden.

KI-Suchmaschinen liefern keine Links, sondern fertige Antworten – und genau hier setzt GEO an. Statt Keywords optimieren wir semantische Zusammenhänge, Entitäten und thematische Autoritäten. Anstelle von Backlinks fokussieren wir uns auf Zitierbarkeit und Referenzierbarkeit Ihrer Inhalte, was die Sichtbarkeit in generativen Suchergebnissen erhöhen kann. Während SEO primär auf eine einzelne Suchmaschine ausgerichtet ist, optimiert GEO für ein Ökosystem verschiedener KI-Plattformen mit unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten. Wir kombinieren bewährte SEO-Kompetenz mit zukunftsweisendem GEO. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit als Ihre neue SEO-Agentur.

Infografik zum Zusammenhang von SEO und GEO

Technologisches Fundament: Wie unsere KI-Tools Ihren Erfolg messen

In der Welt der Large Language Models (LLMs) stellt sich die Frage, wie wir Markensichtbarkeit messen können, wenn klassische SEO-Metriken wie Keyword-Rankings oder Klicks nicht mehr ausreichen, um organische Sichtbarkeit vollständig zu verstehen. Die Antwort darauf: Es ist herausfordernd.

Trotz dieser Schwierigkeiten gibt es bereits erste Tools, die speziell für die KI-Ära entwickelt wurden oder weiterentwickelt werden. Diese Instrumente erfassen strukturiert, wie häufig und in welchem Kontext Marken in LLM-Antworten erwähnt werden und liefern so wertvolle Einblicke in die Sichtbarkeit Ihrer Marke in der neuen Welt der KI-Suchen. Wir unterstützen Sie gezielt unter Einsatz solcher KI-Tools.

Infografik zum technologischen Fundament

Warum Sie jetzt in GEO investieren sollten

Unternehmen, die jetzt ihre GEO-Strategie etablieren, sichern sich einen deutlichen Wettbewerbsvorsprung. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihr unerschlossenes GEO-Potenzial mit unserer Analyse zu entdecken und erfahren Sie, wie Sie die sinkenden Klickraten in traditionellen Suchmaschinen durch professionelle Unterstützung kompensieren können! Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam Ihre individuelle GEO-Strategie zu entwickeln.

Lena Hartmond und Maike Hübner an einem Ipad
Get to know us

Das ist KITICON

Wir sind ein junges Team mit Sitz in Bonn – dynamisch, kreativ und mit einem klaren Blick für das Wesentliche. Bei uns treffen kurze Wege auf flache Hierarchien, was nicht nur die Zusammenarbeit im Team beschleunigt, sondern auch unsere Kommunikation mit Kund:innen besonders direkt und persönlich macht.

Wir entwickeln strategische Marketing- und Kommunikationskonzepte, die genau auf die Ziele und Bedürfnisse unserer Kund:innen zugeschnitten sind. Dabei betrachten wir jedes Unternehmen ganzheitlich und kombinieren individuelle Analysen mit innovativen Ideen zur Markeninszenierung – immer mit dem Anspruch, Lösungen zu schaffen, die zukunftstauglich sind und die Marke sichtbar und erlebbar machen. Von der fundierten Beratung über kreative Impulse bis hin zur digitalen Transformation und operativen Umsetzung begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zu dauerhaftem Erfolg.

Team KITICON vor KITICON Büro
Jenny Schumacher an Schreibtisch im Büro von KITICON
Maike Hübner und Julian Kenfenheuer im Büro von KITICON
Ilka Wymar von KITICON
Janina Trunk im Büro von KITICON
Maike Hübner links und Jana Müller links
Julian Kenfenheuer und Nelly Kern lachend an Schreibtisch im Büro von KITICON
Tina Kirfel von Kiticon Global Networks

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Stellen Sie jetzt hier Ihre Anfrage.
Wir sind für Sie per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichbar.

Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde erfolgreich vesendet.
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie die Eingabe.

Ihre Ansprechpartnerin

Portrait von Maike Hübner

Maike Hübner

Digital Marketing Managerin
„Im heutigen SEO-Umfeld stehen wir zwischen klassischen Suchergebnissen und KI-generierten Antworten. Erfolge entstehen durch strategische Anpassung an diese neue Realität. Bei KITICON setzen wir deshalb auf Inhalte, die die Suchintention erfüllen, gute Nutzersignale und digitale PR, um Ihre Marke kanalübergreifend für Such- und Antwortmaschinen sichtbarer zu machen.”
Diese Unternehmen vertrauen auf uns

Häufig gestellte Fragen

Warum ist es jetzt wichtig, in GEO zu investieren, um zukunftssicher aufgestellt zu sein?

Die digitale Landschaft verändert sich rasant durch den Aufstieg von KI-basierten Suchmaschinen und Sprachmodellen. Investitionen in GEO ermöglichen es Unternehmen nicht nur, frühzeitig von diesen Entwicklungen zu profitieren, sondern auch ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, welche Faktoren dazu führen, dass KI-Systeme das eigene Unternehmen wahrscheinlicher zitieren.

Was ist eine GEO-Agentur und wie kann sie meine Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen verbessern?

Als GEO-Agentur haben wir uns auf Generative Engine Optimization, also die Optimierung von Inhalten und Strategien für KI-basierte Suchmaschinen und Large Language Models (ChatGPT, Perplexity, Google AI Overviews, etc.), spezialisiert. Durch gezielte Maßnahmen erhöhen wir die Sichtbarkeit Ihrer Marke in diesen neuen Suchumgebungen. Dies führt zu einer verbesserten Auffindbarkeit, höherem Traffic und letztlich zu mehr Conversion-Potenzial in digitalen Kanälen, die zunehmend von KI gesteuert werden.

Wie funktioniert Large Language Model Optimization (LLMO) und warum ist sie wichtig für meine Marke?

Large Language Model Optimization (LLMO) ist ein Prozess, bei dem Inhalte und digitale Strategien speziell auf die Funktionsweise großer Sprachmodelle abgestimmt werden. Durch LLMO stärken Sie Ihre digitale Markenpräsenz, indem Sie relevante, KI-freundliche Inhalte bereitstellen, eine technisch saubere Basis schaffen und gezielt digitale Autorität über externe Webseiten aufbauen. So werden Ihre Inhalte in KI-Systemen bevorzugt angezeigt, was nicht nur die Reichweite erhöht, sondern auch die Nutzerbindung stärkt.

Wie kann ich den Erfolg meiner GEO-Maßnahmen messen und optimieren?

Der Erfolg von GEO-Maßnahmen wird durch die Überwachung spezifischer KPIs wie Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen, Erwähnungen, Zitate in AI Answers, Markenbekanntheit und Vertrauen gemessen. Moderne Tools ermöglichen eine detaillierte Analyse der Performance in KI-Systemen. Durch regelmäßige Auswertung dieser Daten können Optimierungen gezielt vorgenommen werden, um die KI-Sichtbarkeit kontinuierlich zu verbessern.

Warum gilt GEO als die Zukunft des digitalen Marketings im Vergleich zu klassischer SEO?

GEO revolutioniert das digitale Marketing, indem es die Optimierung speziell für KI-basierte Suchmaschinen und Sprachmodelle fokussiert, während klassische SEO hauptsächlich auf traditionelle Suchmaschinen wie Google ausgerichtet ist.

Was unterscheidet Generative Engine Optimization (GEO) grundlegend von herkömmlichem SEO?

Der entscheidende Unterschied liegt in der Zielsetzung und Technologie: Klassische SEO optimiert Inhalte für Suchmaschinen-Crawler und Ranking-Faktoren, während GEO Inhalte und Strategien speziell für KI-gestützte Sprachmodelle und generative Engines entwickelt. Daher unterscheiden sich auch die Schwerpunkte der Optimierung. Grundsätzlich stellt klassisches SEO jedoch die Basis für eine erfolgreiche GEO-Optimierung dar.

Interessiert?

Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch – für noch mehr Details zu unseren GEO-Leistungen!

Kostenlos

Unverbindlich

Flexibel

Royal Caribean LogoScenic LogoHanseat Reisen Logopaxconnect LogoUrlaubsexperte.de LogoTEFRA LogoSeereisen LogoSmieten Logo
logo royal caribbeanScenic LogoHanseat Reisen Logopaxconnect LogoUrlaubsexperte.de LogoTEFRA LogoSeereisen LogoSmieten Logo

Wir helfen gerne!

So einfach geht es